Patienten
Patientenseite Schmerz
Patientenseite Schmerz
Rizmoic ® ist ein oraler, peripher wirkender µ-Opioidrezeptor-Antagonist (PAMORA) mit dem Wirkstoff Naldemedin zur Behandlung von Opioid-induzierter Obstipation (OIC) bei Erwachsenen, die früher bereits mit einem Abführmittel...
Der PAMORA Naldemedin (Rizmoic ® ) wird angewendet zur Behandlung von Opioid-induzierter Obstipation (OIC, opioid-induced constipation) bei Erwachsenen, die früher bereits mit einem Abführmittel behandelt wurden. Die wichtigsten...
Menschen mit chronischen Erkrankungen wünschen sich häufig eine Begleitung im Alltag. FeelinX® gibt Patienten Hilfe, Tipps und wertvolle Hintergrundinformationen rund um die Schmerztherapie. Denn mit dem Wissen über die Zusammenhänge der...
Bei der Schmerzerfassung ist es wichtig, den Patienten mit einzubeziehen, sich gemeinsam realistische Ziele für die Behandlung zu setzen und eine multimodale Therapie zu planen.
Vor dem Beginn einer erfolgversprechenden...
Schmerzen können in jedem Stadium von Krebs auftreten. Die Voraussetzungen für eine wirksame Behandlung von Tumorschmerzen sind eine genaue Diagnose, die richtige Einschätzung der Schmerzintensität und die umfassende Aufklärung des Patienten...
Fentanyl - 1 A Pharma® Sublingualtabletten sind für die Behandlung von Durchbruchschmerzen bei erwachsenen Patienten, deren chronische Tumorschmerzen bereits mit Opioiden behandelt werden, geeignet. Für die Diagnose von Durchbruchschmerzen...
Die Dosis von Fentanyl - 1 A Pharma® Sublingualtabletten, muss patientenindividuell durch Auftitration ermittelt werden. Die Dosisfindung und Therapie erfordert eine sorgfältige Beobachtung des Patienten hinsichtlich...
Die Verordnungssituation von Opioiden in den USA hat seit Mitte der 90er Jahre zu gravierenden Folgen geführt: Zehntausende Menschen sind durch Opioid-Analgetika süchtig geworden. In Deutschland schließen Experten eine ähnliche Krise aufgrund...
Die Opioid-induzierte Obstipation (OIC) ist eine der häufigsten Nebenwirkungen einer Opioidtherapie. 1 Oft bleibt sie unbehandelt – allerdings mit negativen Folgen.
Um eine OIC adäquat behandeln zu...